02.07.2025 Brand Mähdrescher Blindenhofen

Am Mittwoch, dem 2. Juli 2025, wurden die fünf Feuerwehren des Pflichtbereichs Mehrnbach um 16:37 Uhr zu einem beginnenden Brand an einem Mähdrescher alarmiert.

Bereit die Anfahrt weit übers Feld stelle ein anfängliche Herausforderung dar, konnte mit unserem neuen TLF-B aber einwandfrei gemeistert werden.
Die Feuerwehr Blindenhofen traf als erste am Einsatzort ein und stellte den ersten Brandschutz mit Feuerlöschern sicher. Beim Eintreffen des Tanklöschfahrzeugs der FF Mehrnbach war nur noch eine leichte Rauchentwicklung sichtbar. Der betroffene Bereich wurde umgehend mit einer Wärmebildkamera kontrolliert, während parallel ein Löschangriff zur Kühlung vorbereitet wurde.

Durch das schnelle und überlegte Eingreifen des Fahrers, der das Mähwerk rechtzeitig abkoppelte und mit einem Feuerlöscher erste Löschmaßnahmen setzte, konnte eine Ausbreitung des Feuers verhindert werden!
Kameraden mit Erfahrung im Umgang mit landwirtschaftlichen Maschinen führten die ersten gezielten Kühlmaßnahmen durch, unterstützt von anwesenden Landwirten. Dabei wurden rund 700 Liter Löschwasser aus dem Tanklöschfahrzeug verbraucht.

Während des Einsatzverlaufs kam es in einem bereits abgeernteten Feldstück, einige hundert Meter von der eigentlichen Einsatzstelle entfernt, zu einem kleinen Flurbrand. Dieser wurde rasch von der FF Oberholz mit einer Feuerpatsche eingedämmt.

Die FF Mehrnbach war mit dem TLF-B und 8 Kamerad*innen vor Ort.

29.06.2025 Personenrettung VU Seyring

Am Sonntag, dem 29. Juni, wurden wir um 13:48 Uhr gemeinsam mit der Feuerwehr Aurolzmünster und der Feuerwehr Eitzing zu einer Personenrettung nach einem Unfall mit einem umgekippten Mopedauto alarmiert.

Nach kurzer Unklarheit über den genauen Unfallort konnte die Einsatzstelle 12 Minuten nach der Alarmierung von den Einsatzkräften erreicht werden. Die eingeklemmte Person wurde bereits vom Rettungsdienst betreut und kurz darauf mit Unterstützung der FF Aurolzmünster über die Windschutzscheibe befreit. Anschließend wurde sie zur weiteren Versorgung dem Rettungsdienst übergeben.
Das Fahrzeug wurde in der Folge wieder aufgerichtet und die Einsatzstelle geräumt.

Für unsere Feuerwehr war kein weiteres Eingreifen erforderlich, sodass wir um 14:25 Uhr die Einsatzbereitschaft wiederherstellen konnten.

Die FF Mehrnbach war mit 12 Kamerad*innen sowie dem TLF-B und dem KLF-L im Einsatz.

Zum ausführlichen Bericht auf Meinbezirk.at

23.06.2025 Brandmeldealarm Seniorenwohnheim

Am Montag den 23.06.2025 wurden wir um 13:23 von der Brandmeldeanlage in das Seniorenwohnheim alarmiert.
Rasch konnte ein Täuschungsalarm aufgrund von Malerarbeiten als Auslösegrund festgestellt werden, so dass nicht alle 5 alarmierten Feuerwehren der Gemeinde anfahren mussten.

Die FF-Mehrnbach war mit 5 Kameraden und das erste mal mit dem neuen TLF-B im Einsatz.

21.05.2025 Verkehrsunfall Probenzing

Zu einer Personenrettung nach einem Verkehrsunfall wurden wir am Mittwoch, 21.05.2025 um 08:51 Uhr gemeinsam mit den Feuerwehren Asenham, Aurolzmünster und Neuhofen alarmiert.

Mit dem KLF wurde umgehend ausgerückt und bei Ankunft an der Unfallstelle mit der Absicherung der Einsatzstelle begonnen. Zeitgleich übernahm die Feuerwehr Aurolzmünster die Einsatzleitung und Rücksprache mit dem bereits anwesenden Rettungsdienst. Glücklicherweise waren keine Personen eingeklemmt. 2 Fahrzeuglenker wurden vom Notarzt und dem Roten Kreuz versorgt und anschließend ins Krankenhaus transportiert.

Aufgrund der derzeitigen Umleitungs-Situation (Sperre Weierfing) wurde auch umgehend eine großräumige Umleitung über Gurten/Senftenbach befohlen. Das KDO-Mehrnbach übernahm in Mehrnbach die Sperre der L1083. Die Totalsperre der L1083 Sperre dauerte ca. 1 Stunde.

Der Einsatz für die FF-Neuhofen war nicht mehr erforderlich, die FF-Mehrnbach übernahm in Zusammenarbeit mit der FF-Aurolzmünster und FF Asenham die Aufräumarbeiten. Nachdem die Unfallaufnahme von der Polizei abgeschlossen und die beiden PKW von den Abschleppdiensten abgeschleppt wurden, reinigte die FF-Aurolzmünster noch die Straße ehe die Einsatzstelle wieder für den Verkehr freigegeben werden konnte.

Die FF-Mehrnbach war mit 14 Kamerad*innen und dem KLF-L und KDO im Einsatz.

zum Bericht der FF-Aurolzmünster
zum Bericht auf Meinbezirk.at

13.03.2025 Alst.2 Brand Landwirtschaftliches Objekt in Abstätten

Um 05:53 wurden die 5 Feuerwehren Mehrnbachs zum „Brand landwirtschaftliches Objekt“ alarmiert. Durch zahlreiche Anfrufer und von weitem sichtbaren Feuerschein wurde von der BWST Ried um 05:58 bereits die Alarmstufe 2 ausgerufen.

Im Einsatz standen in Folge 14 Feuerwehren, die zum Vollbrand eines ehemaligen Kuhstalls, bei einem Vierseiter-Hof in Abstätten, ausrückten. Das Übergreifen der Flammen auf weitere Gebäude konnte erfolgreich verhindert werden. Der betroffene Stadl brannte bis auf die Grundmauern nieder.

Die Wasserversorgung wurde zunächst von einem nahgelegenen Löschwasserbehälter sichergestellt, im weiteren Verlauf mussten zwei 1,5 Kilometer lange Zubringerleitung von der Saugstelle am Kretschbach, beim Kindergarten Mehrnbach, bis nach Abstätten gelegt werden. Dadurch war die L1083 Mehrnbacher Straße für den Verkehr nur eingeschränkt nutzbar.

Mittels Bagger einer beauftragen Firma wurde ein Strohlager im Gebäude noch ausgeräumt. Brand-Aus erfolgte erst nach diesen Arbeiten, um 16:00 Uhr.
Die Brandursachenermittler nahmen danach ihre Arbeit auf und konnten rasch falsch entsorgte Asche in einer Mülltonne als Brandursache feststellen.

Im Einsatz standen insgesamt 180 Einsatzkräfte, neben den 5 Feuerwehren der Gemeinde Mehrnbach (FF-Asenham, FF-Blindenhofen, FF-Mehrnbach, FF-Oberholz, FF-Riegerting) noch 9 umliegende Feuerwehren:
FF-Kirchheim, FF-Neundling, FF-Mettmach, FF-Großweiffendorf, FF-Neuhofen, FF-Kohlhof, FF-Eitzing, FF-Ried im Innkreis, FF-Forchtenau mit der EFU

Wie es der Zufall will, wurde das TLF-Mehrnbach im Rahmen der Neubeschaffung am Vortag außer Dienst gestellt. Da die Wasserversorgung als einzige Verwendung noch möglich ist, wurde das Fahrzeug für den Einsatz nochmal vom anstehenden Ruhestand reaktiviert.

zum Bericht auf ooe.orf.at bzw. zum Videobericht auf ORF.at
Bericht auf fotokerschi.at - https://foke.at/405z7
zum Bericht der FF-Ried: Brand landwirtschaftliches Objekt - Abstätten

21.12.2024 Verkehrsunfall Zentrum Mehrnbach

Zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall im Zentrum von Mehrnbach wurden wir am Samstag um 09:35 alarmiert.

Bei der Ankunft konnten wir 3 beteiligte Fahrzeuge vorfinden, woraufhin wir umgehend mit der Absicherung der Unfallstelle begannen.
Die Insassen hatten die Fahrzeuge bereits verlassen und wurden bis zum Eintreffen der Rettung versorgt. Zwei verletzte Personen wurden daraufhin vom Roten Kreuz ins Krankenhaus transportiert.

Nachdem die Polizei die Unfallstelle aufgenommen hatte wurden die Fahrzeuge auf den 40er-Platz geschoben und die Fahrbahn von den Unfallspuren gesäubert. Ein Stau konnte trotz vorweihnachtlichem Einkaufs-Verkehr verhindert werden, nach ca. 40 Minuten war die B141 wieder frei befahrbar.

Die FF-Mehrnbach war mit dem TLF, KLF und 13 Kamerad*innen im Einsatz.

15.11.2024 Brandmeldealarm Seniorenwohnheim

Um 08:23 wurden die Feuerwehren der Gemeinde Mehrnbach am 15. November 2024 von der Brandmeldeanlage im Seniorenwohnheim alarmiert. Glücklicherweise handelte es sich um einen Täuschungsalarm und die Feuerwehren konnten wieder einrücken.