• Uniqa

Bewerbssaison 2025 Aktiv

Kuppelcup Ried

Die Bewerbssaison startete mit dem Rieder Kuppelcup in der Brauerei Ried. In Bronze konnten wir dieses Jahr mit Platz 20 über 2 Runden mithalten, in Silber wurde nach dem ersten Lauf mit 10 Fehlerpunkte der Durchgang für uns mit Rang 36 beendet.

Abschnittsbewerbe 2. Liga

Beim Abschnittsbewerb in Ampfenham konnten wir mit 10 Fehlerpunkten und sonst guten Zeiten den 11. Rang in der zweiten Liga erreichen. In Silber wurde der Bewerb wegen zu vieler Fehler leider nicht bestanden.

Deutlich besser lief es beim Abschnittsbewerb in Reichersberg, wo wir uns mit fehlerfreien 47,20 Sekunden den ersten Platz in der 2. Liga sichern konnten. Auch Silber gelang fehlerfrei mit 66,68 Sekunden, was uns den dritten Platz in der 2. Liga sicherte.

Nassbewerb

Mit dem Nassbewerb bei der Feuerwehr Winkl ging die diesjährige Bewerbssaison offiziell zu Ende.
In Bronze konnten wir uns mit einer fehlerfreien Zeit von 66,92 Sekunden den dritten Platz sichern.
Erstmalig traten wir auch in Silber beim Nassbewerb an und erreichten trotz kleiner Schwierigkeiten mit 86,71 Sekunden und 5 Strafpunkten sogar noch den 5. Platz.

03.08.2025 Verkehrsunfall Bachingerberg

Am 3. August 2025 um 15:22 Uhr wurden wir gemeinsam mit der FF-Blindenhofen und der FF-Kirchheim zu einer Personenrettung nach einem Verkehrsunfall am Bachingerberg alarmiert.
Ein Pkw geriet auf der Bundesstraße B141 ins Schleudern und kollidierte auf der Beifahrerseite mit einem entgegenkommenden Fahrzeug. Beide Pkw wurden dabei schwer beschädigt und blockierten die Fahrbahn vollständig.

Bei unserer Ankunft mit dem TLF waren glücklicherweise keine Personen mehr in den Fahrzeugen eingeklemmt. Die beiden verletzten Lenker wurden bereits vom Rettungsdienst versorgt.

Der Einsatzleiter forderte umgehend die FF-Ampfenham an, um die B141 über den Kraxenberg zu sperren und eine Umleitung über Riegerting einzurichten. Parallel leitete die FF-Blindenhofen den Verkehr bereits über Gurten um.
Da der Tank eines der Fahrzeuge beschädigt war, musste zunächst das weitere Auslaufen des Treibstoffs verhindert werden. Mit der neuen Auffangwanne des TLF-B konnten wir ungefähr 50 Liter Diesel auffangen und in einen Kanister umfüllen.

Nachdem die verletzten Fahrzeuglenker durch Notarzt und Rettungsdienst in das Krankenhaus transportiert worden waren, begann die Polizei mit der Unfallaufnahme. Im Anschluss daran starteten wir mit den Aufräumarbeiten. Nachdem der Abschleppdienst der Fa. Reich beide Fahrzeuge abtransportiert hatte, reinigten wir die Fahrbahn von den Unfallspuren.

Aufgrund des ausgetretenen Diesels wurde von der BH Ried das Erdreich im Bereich der Unfallstelle abzugraben beauftragt. Die Fa. Katzlberger erledigte dies zügig, sodass die B141 um 18:15 Uhr wieder für den Verkehr freigegeben werden konnte. In der Zwischenzeit stellen wir Ölspur-Tafeln auf und holten mit dem KLF vom Bauhof Mehrnbach Tafeln zur Geschwindigkeitsbeschränkung, die von der BH zur Absicherung der Unfallstelle nach den Grabungen angeordnet wurden.

Die FF-Blindenhofen übernahm die weitere Absicherung der Unfallstelle, bis alle Arbeiten abgeschlossen waren.

Die FF-Mehrnbach war mit dem TLF-B und dem KLF mit insgesamt 15 Kamerad*innen im Einsatz.

Zum Bericht auf:

 

01.08.2025 Verkehrsunfall Stadlbauer-Platzl

Am Freitag, den 1. August 2025, wurde die Freiwillige Feuerwehr Mehrnbach am Stadlbauerplatzl auf einen Verkehrsunfall aufmerksam. Gegen 18:40 Uhr kam eine 33-jährige PKW-Lenkerin mit ihrem Fahrzeug von der Fahrbahn ab, stieß gegen einen mit Blumenschmuck versehenen Betonblock und kam schlussendlich an einem Baum zum Stillstand.

Die FF-Mehrnbach wurde durch anwesende Kameraden auf dem Unfall aufmerksam. Daraufhin rückten wir umgehend mit dem Kommandofahrzeug (KDO) als Vorausfahrzeug zur Erkundung aus, gefolgt vom Tanklöschfahrzeug (TLF) für die bevorstehenden Aufräumarbeiten.

Während der Rettungsdienst die Insassen des PKW versorgte und zur weiteren Abklärung ins Krankenhaus brachte, sicherten wir die Unfallstelle ab. Nach der polizeilichen Aufnahme des Unfalls zogen wir das beschädigte Fahrzeug mit dem TLF aus der Wiese an den Straßenrand. Unsere Hauptaufgabe bestand anschließend darin, den Unfallort von Fahrzeugteilen zu reinigen. Nachdem ein Abschleppunternehmen das verunfallte Fahrzeug geborgen hatte, konnten wir unseren Einsatz erfolgreich beenden und wieder in das Feuerwehrhaus einrücken.

Die FF-Mehrnbach war mit 5 Kameraden, dem TLF-B und dem KDO im Einsatz.

07.07.2025 Verkehrsunfall Bachingerberg

Zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall am Bachingerberg wurden wir, gemeinsam mit der FF-Blindenhofen, am Montag, den 7. Juli 2025 um 13:15 Uhr alarmiert.

Ein Kleinbus kam vor einer Kurve auf der B141 bei Kilometer 32,2 rechts von der Fahrbahn ab und landete im Graben an einer steilen Böschung. Die Lenkerin konnte das Unfallfahrzeug selbständig verlassen, somit galt es für uns, das Fahrzeug schonend zu bergen. Dafür wurde der Abschleppdienst der Fa. Reich aus Kirchheim hinzugezogen.

In Einsatzverlauf wurde auch die Freiwillige Feuerwehr Ampfenham zur Umleitung der B141 während der Bergungsarbeiten beim Kraxenberg über Riegerting angefordert.

Mittels Kranfahrzeug des Abschleppunternehmens und Unterbaumaterial unseres TLFs konnte unter Zusammenarbeit aller Einsatzkräfte das Fahrzeug ohne Folgeschäden auf den Abschleppwagen verladen werden.

Die FF-Mehrnbach war mit 8 Kameraden, dem TLF-B und dem KDO im Einsatz.